Have you ever imagined what a perfect society might look like? Or wondered how people in the past envisioned utopia—and how their ideals differ from ours today?
This book explores the concept of utopia through a literary and thematic analysis of three masterpieces from distinct historical eras: Plato’s Republic from Ancient Greece, Thoma
Have you ever imagined what a perfect society might look like? Or wondered how people in the past envisioned utopia—and how their ideals differ from ours today?
This book explores the concept of utopia through a literary and thematic analysis of three masterpieces from distinct historical eras: Plato’s Republic from Ancient Greece, Thomas More’s Utopia from Renaissance England, and Aldous Huxley’s Brave New World from the interwar period of the 20th century.
Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die gegenwärtige philosophische Diskussion verstehen.
Heideggers zentrales Anliegen war es, den Sinn des Daseins als In-der-Welt-Sein zu bestimmen. Kaum ein Begriff – vom Sein selbst abgesehen – hat in der Heidegger-Rezeption eine vergleichbare
Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die gegenwärtige philosophische Diskussion verstehen.
Heideggers zentrales Anliegen war es, den Sinn des Daseins als In-der-Welt-Sein zu bestimmen. Kaum ein Begriff – vom Sein selbst abgesehen – hat in der Heidegger-Rezeption eine vergleichbare Bedeutung erlangt wie der des Todes. Dieses Buch unternimmt den Versuch, sowohl die geschichtliche Herkunft als auch den eigentlichen Sinn von Heideggers Todesbegriff herauszuarbeiten, indem es die existenzialen und ontologischen Dimensionen des Todesphänomens untersucht.
Wie verändert die digitale Bilderflut unseren Zugang zu Kunst?
Dieses Buch bietet praxisnahe Antworten für einen zeitgemäßen Kunstunterricht. Ob Film, Fotografie oder digitales Zeichnen – es zeigt, wie Smartphones und Tablets gezielt eingesetzt werden können, um Bildkompetenz zu fördern, kreative Prozesse anzuregen und kritisches Denken zu
Wie verändert die digitale Bilderflut unseren Zugang zu Kunst?
Dieses Buch bietet praxisnahe Antworten für einen zeitgemäßen Kunstunterricht. Ob Film, Fotografie oder digitales Zeichnen – es zeigt, wie Smartphones und Tablets gezielt eingesetzt werden können, um Bildkompetenz zu fördern, kreative Prozesse anzuregen und kritisches Denken zu stärken. Ein inspirierender Begleiter für Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrkräfte, die Kunst mit digitalen Medien lebendig, reflektiert und schülernah vermitteln möchten.